Keine halben Sachen
Um euch professionelles und perfektes Training anbieten zu können, machen wir keine halben Sachen.
Darum sind wir dein perfekter Trainingspartner in Thüringen, Thüringer Wald und Suhl.
Kurszeiten
Montag 19:00 Uhr
Dienstag 19:00 Uhr
Donnerstag 19:00 Uhr
Freitag 18:00 Uhr
Als Mitglied kannst du dich auch über die Studio App anmelden.
CrossFit 1x1 – FÜR DAS KNALLHARTE TRAININGSKONZEPT
Der härteste Schritt zu Fitness ist der erste. Nimm ihn jetzt – das wusste auch schon Heather Montgomery. CrossFit ist eine Trainingsmethode aus den USA und wurde in den 90er-Jahren überwiegend von Soldaten und Polizisten angewendet. Es zählt als härtestes Workout der Welt und wird in Deutschland mittlerweile gehypt.
Doch was steckt hinter CrossFit? Es beinhaltet rund 60 Übungen, wie Klimmzüge, Gewichtheben, Kniebeuge und baut Muskeln auf, es fördert Koordination, Geschwindigkeit, Schnellkraft, Maximalkraft, Kraftausdauer und verbessert die Flexibilität.
CrossFit Lexikon
In den USA ist es üblich, große Stürme mit Frauennamen zu benennen. Der Gründer Greg Glassman verwendet ebenfalls weibliche Begriffe für das CrossFit Workout. Mit dem Hintergrund, dass er sich dachte: Alles, was einen Mann auf dem Rücken liegen und fragen lässt, was denn gerade passiert sei, hat einen weiblichen Namen verdient. Spezielle Workouts bekommen daher einen Frauennamen.
Damit bei keinem Trainingsbegeisterten Pukie der Clown zu besuch kommt – man spricht davon, wenn ein Athlet seine Leistungsgrenze überschritten hat und sich nach dem Workout übergeben muss – sind im Anschluss die wichtigsten Begriffe für das CrossFit-Training zusammengefasst, dann bleibt nur noch zu sagen: 1, 2, 3, Go!
9 grundlegende Bewegungen
Die unerlässlichsten Übungen im CrossFit sind: Deadlift, Sumo Deadlift High Pull, Medicine Ball Clean Squat, Front Squat, Overhead Squat, Press, Push Press, Push Jerk.
10 physische Grundfertigkeiten
Durch CrossFit werden folgende Grundfertigkeiten trainiert:
- Kardiovaskuläre Herz-Kreislauf-Ausdauer
- Kondition
- Kraft
- Beweglichkeit
- Explosivität
- Schnelligkeit
- Koordination
- Geschicklichkeit
- Balance
- Präzision
3-3-3-3-3
Wenn auf dem Workout-Plan 3-3-3-3-3 steht, sind damit 5 Sätze mit 3 Wiederholungen gemeint. Das Gewicht wird dabei in jedem Satz erhöht. Im letzten wird sozusagen das Höchstgewicht verwendet, dass man maximal 3-mal bewegen kann,
5/3/1
Sind 4 Grundübungen, wie Bankdrücken, Kniebeugen, Schulterdrücken, Kreuzheben – diese Methode wird viel angewandt und ist für fortgeschrittene Athleten perfekt geeignet.
21-15-9
Dabei werden 21 Wiederholungen von der vorgegebenen Übung durchgeführt, dann wird auf 15 und zum Schluss auf 9 reduziert. Das könnte beispielsweise so aussehen: 21 Burpees, 21 Klimmzüge, 15 Burpees, 15 Klimmzüge, 9 Burpees, 9 Klimmzüge – hier ist Schnelligkeit gefragt.
AFAP
Ist die Abkürzung für as fast as possible und bedeutet so viel wie die Übungen so schnell wie möglich zu erledigen.
Air Squat
Hierbei ist die Kniebeuge ohne zusätzliches Gewicht gemeint. Sie gehört zu den 9 grundlegenden Bewegungen des CrossFits.
American Swing
Bei dieser Übung wird die Kugel über den Kopf geschwungen, die Arme bleiben gestreckt, der Körper bildet eine Linie.
AMRAP
Steht für „as many rounds/reps as possible“ und heißt so viele Übungen wie möglich.
Animals
Wie der Name schon sagt, geht es darum, Tiere in der Bewegung nachzuahmen. Die bekanntesten sind: Bear Crawl, Ente, Spinne, Krokodil.
Ass to Grass (ATG/A2G)
Damit ist eine extrem tiefe Kniebeuge gemeint.
Back Extension:
Bei dieser Übung liegt der Bauch auf dem Boden, während Rücken und Beine sozusagen eine Gerade bilden. Man kann Back Extension auch Rückenstrecken nennen, weil der Rücken nach hinten durchgestreckt wird.
Back Squat
Diese Art der Kniebeuge, bei der die Langhantel auf der Schulter aufliegt, ist eine der 4 Grundübungen zum Kraftaufbau.
Ball Slam
Der Ball Slam wird im Stand ausgeführt. Die Beine stehen etwas mehr als hüftbreit auf dem Boden. Beide Hände halten den Ball vor dem Rumpf. Bei der Ausführung wird der Ball mit gestreckten Armen über den Kopf gehoben und anschließend so fest wie möglich vor die Füße auf den Boden geworfen.
Barbell
Mit Barbell ist die Langhantel gemeint. Das übliche Gewicht einer Langhantel für Männer beträgt 20 kg, für Frauen 15 kg. Häufig wird die Langhantel auch nur als Bar bezeichnet.
Bar-Facing Burpee
Bei dieser Übung berühren Brust und Oberschenkel den Boden, senkrecht zur Langhantel, dann steht man auf, springt über die Hantel und fängt von vorn an: hinlegen, aufstehen, springen.
Bear Crawl
Das Bärenkriechen ist eine Übung bei der man auf Händen und Füßen vorwärts kriecht.
Benchmark Workout
Ein Benchmark-Workout ist ein individueller Test, um den aktuellen Leistungsstand zu messen. So erkennt man sofort, welche Fortschritte man bereits gemacht hat.
Bench Press
Gehört zu den 4 Grundübungen. Dabei liegt man mit dem Rücken auf einer Flachbank, senkt die Langhantel zur Brust ab und drückt diese danach wieder nach oben.
Bodyblaster
Der Bodyblaster setzt sich aus mehreren Übungen zusammen, die hintereinander ausgeführt werden. Der Übungskomplex besteht aus: einem Burpee, einem Klimmzug und einmal Knees to Elbow.
Bodyweight
Ist für Übungen notwendig, bei denen die Gewichte in Verhältnis zum Körpergewicht angegeben werden. Beispielsweise wären 1,5 x BW das 1,5-fache des Körpergewichts.
Box Jump
Bei dieser Trainingseinheit springt man mit beiden Beinen gleichzeitig auf eine Kiste. Richtig steht man nach dem Sprung in aufrechter Position mit voller Hüftstreckung.
Bumper Plate
Bumper Plates sind Hantelscheiben aus Vollgummi.
Burpee
Der Burpee kombiniert mehrere Fitnessübungen zu einer flüssigen Bewegung. Er ist eine Mischung aus Kniebeuge, Liegestütz und Strecksprung mit Händen hinter dem Kopf.
Burpee-Box Jump
Bei diesem Burpee springt man beim letzten Sprung auf eine Kiste.
Burpee Lateral
Diese Übung unterscheidet sich vom Bar-Facing Burpee nur durch den Sprung, der seitlich und nicht frontal erfolgt.
Butterfly Pull-up
Der Butterfly Pull-up ist durch seine dynamische Klimmzugbewegung gekennzeichnet, bei der man durch Schwung mit den Beinen mit dem Kinn über die Stange kommt.
Chest to Bar
Bei dieser Variante des Klimmzugs muss man die Stange mit dem Brustkorb berühren.
Chin-up
Bei einem Chin-up handelt es sich um einen Klimmzug, bei dem die Handinnenfläche nach innen zeigt.
Chipper
Viele Übungen, viele Wiederholungen! Das Wort Chipper kommt von Chip it away, was so viel bedeutet wie verringern oder reduzieren. Chipper-Workouts umfassen eine Reihe von Übungen, die abgeschlossen werden müssen, um das Training zu bestehen und abzuschließen.
Clean
Clean ist das englische Wort für umsetzen. Die Langhantel wird hierbei vom Boden auf Brusthöhe gebracht, wird in einer tiefen Kniebeuge gehalten und anschließend nach oben gestemmt, bis man in einer aufrechten Position steht.
Clean and Jerk
Gehört zu den olympischen Disziplinen des Gewichthebens, bei dieser Übung wird die Langhantel vom Boden auf Brusthöhe gebracht, um sie anschließend über den Kopf zu heben.
CrossFit Endurance
Diese Trainingsmethode wurde von Brian MacKenzie entwickelt. CFE verbindet das klassische CrossFit-Training mit Ausdauereinheiten (Radfahren, Schwimmen, Laufen). Dabei werden die klassischen CrossFit-WODs länger gestaltet und dauern meistens 20 Minuten.
CrossFit Football
Diese Trainingsmethode wurde vom ehemaligen NFL-Spieler John Welbourn entwickelt. Das Konzept von CrossFit Football legt seinen Fokus auf spezifische Fähigkeiten, die in bestimmten Sportarten verlangt werden.
CrossFit Total
Bei diesem kraftbasierten Workout ohne Zeitlimit,führt man 3 Übungen aus und versucht dabei, bisherige Trainingserfolge zu steigern. Die Übungsabfolge ist: Kniebeuge (Back Squat), Schulterdrücken (Press) und Kreuzheben (Deadlift). Die Summer der Einzelleistungen ergibt die Wertung. CFT ist ein Benchmark-Workout.
Deadlift
Deadlift ist Kreuzheben und eine der 4 Grundübungen. Dabei wird die Langhantel vom Boden aufgehoben und auf Hüfthöhe gebracht. Bein- und Rückenposition sind hier sehr wichtig, um Verletzungen zu meiden.
Death by …
Dieses Workout of the Day startet man mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen und fügt jede beginnende Minute eine oder mehrere Wiederholungen hinzu.
Dip
Dabei drückt man seinen Körper zwischen zwei Balken/Griffen mit schulterbreiter Griffweite nach oben und lässt sich dann wieder langsam und kontrolliert ab.
Dirty Thirty
Ist ein Workout, das aus 10 Übungen mit je 30 Wiederholungen besteht. Dirty Thirty ist ein Benchmark-Workout.
Double Under
Ist Seilspringen, wobei das Seil bei jedem Sprung zweimal unter den Beinen durchgeführt wird.
Dumbbell
Dumbbel ist das englische Wort für Kurzhantel. Steht beim Training hinter oder vor einer Übung ein DB, muss man Kurzhanteln verwenden.
Every Minute on the Minute
Bei EMOM beginnt mit jeder Minute eine neue Serie, die aus individuellen Übungen besteht. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Bewegungsarten auch Geräte können integriert werden.
Farmer’s Carry/Walk
Die Übung ist vergleichbar mit dem Tragen von Einkaufstüten. Man hebt mit jeder Hand eine Kurzhantel oder Kettlebell vom Boden auf und läuft damit eine bestimmte Strecke.
Fight Gone Bad
Bei dem WOD Fight Gone Bad handelt es sich um eine Trainingseinheit, die im Zirkeltraining mit 5 Stationen absolviert wird. Für das Endergebnis dieses Workouts kommt es auf jede Wiederholung an. Die einzelnen Übungen werden nacheinander ausgeführt und es gibt drei Runden. Es ist ein Benchmark-Workout.
Filthy Fifty
Ist ein Workout, das aus 10 Übungen mit je 50 Wiederholungen besteht. Filthy Fifty ist ein Benchmark-Workout.
For Time
Bei dieser Art von Workout of the Day muss man vorgegebene Übungen so schnell wie möglich erledigen.
Fran
Fran ist ein Girl, es besteht aus dem Format 21-15-9 und den 2 Übungen Thrusters und Pull-ups. Es ist ein sehr hartes und kurzes Workout.
Front Squat
Bei der Frontkniebeuge wird die Langhantel nicht wie beim Back Squat auf dem Rücken, sondern auf der vorderen Schultermuskulatur abgelegt und mit den Händen gehalten.
Glute Ham Developer
Mit diesem Gerät, GHD, trainiert man den Bauch, den unteren Rücken, die Oberschenkelrückseite und die Gesäßmuskeln.
GHD Sit-up
Die bekannteste Übung mit dem GHD ist der GHD Sit-up. Durch den GHD erreicht man bei dieser Art von Sit-up den vollen Bewegungsumfang der Bauchmuskulatur.
GPP
GPP beschreibt die körperliche Fitness bzw. die grundlegende körperliche Bereitschaft. Je besser man in den 10 physischen Grundfertigkeiten ist, desto besser ist auch die GPP.
Ground to Overhead
Diese Bezeichnung steht dafür, dass ein Gewicht vom Boden über den Kopf gehoben werden muss.
Hand-Release Push-ups
Bei dieser Variante von Liegestützen werden die Hände an der tiefsten Position vom Boden gehoben, damit im unteren Teil der Liegestütze der volle Bewegungsumfang eingehalten wird.
Handstand Push-up
Beschreibt einen Handstand bei dem man eine Liegestütze macht, während die Beine an eine Wand gelehnt sind.
Handstand Walk
Laufen auf den Händen. Ausgangsposition ist der Handstand.
Hang Clean
Der Hang Clean unterscheidet sich nur bei der Startposition vom Clean. Der Hang Clean startet mit der Endposition des Kreuzhebens, die Langhantel hängt mit ausgestreckten Armen am Körper herunter.
Hang Snatch
Der englische Begriff Hang bedeutet aus dem Hang. Somit beginnt die Bewegung nicht am Boden, sondern klassischerweise über dem Knie. In dieser Position sind die Knie gebeugt, die Arme gestreckt und der Oberkörper nach vorne gelehnt, sodass sich die Schulter direkt über der Hantel befindet.
Heroes
Hero-WODs sind Workouts, die nach gefallenen Soldaten, Polizisten oder Feuerwehrmännern benannt sind. Diese Art von Workout ist extrem fordernd, dadurch sollen die gefallenen Menschen geehrt und nie vergessen werden.
High Bar Back Squat
Bei dieser Variante der Kniebeuge wird die Langhantel auf dem Rücken in einer hohen Position abgelegt.
Hip Extension
Sind Hüftstreckübungen, bei denen viel Energie gewonnen werden kann. Die Hüfte und deren Kraft spielen im CrossFit eine zentrale Rolle.
Hook Grip
Der Hakengriff ist eine Methode zum Greifen einer Langhantel, bei dem Mittel- und Zeigefinger über den Daumen gelegt werden.
Jerk
Die Langhantel ruht auf der vorderen Schultermuskulatur, dann geht man leicht in die Knie und holt Schwung, schiebt sich anschließend explosiv nach oben und drückt das Gewicht mithilfe des Schwungs nach oben aus.
Kettlebell
Die Kugelhantel kommt ursprünglich aus Russland. Sie besteht aus einer Kugel mit einem Griff, meistens aus einer Gussform.
Kettlebell Clean
Der Kettlebell Clean ist eine der Grundübungen mit der Kugelhantel, bei der die Handel umgesetzt wird. Die meiste Arbeit erledigt die Hüfte durch die explosive Öffnung und den daraus entstehenden Schwung.
Kettlebell Snatch
Mit dieser Übung werden, ähnlich wie beim Swing, die hüftstreckende Muskulatur und der Rücken intensiv trainiert. Durch die Überkopf-Komponente erfahren aber auch die Schultern einen effektiven Kräftigungsreiz. Der Snatch stellt im Grunde ein Reißen der Kettlebell über Kopf dar. Neben einer kräftigen Hüftstreckung erfordert er eine hohe Kraft- und Stabilisierungsfähigkeit des Schultergürtels.
Kettlebell Swings
Die Kugelhantel wird dabei entweder mit beiden oder nur mit einer Hand gehalten. Man schwenkt sie zwischen den Beinen nach hinten, durch die explosive Hüftstreckung schwingt die KB nach vorne.
Kipping Pull-up
Der Kipping Pull-up ist ein dynamischer Klimmzug, bei dem mit Schwungbewegungen gearbeitet wird, um in einem kurzen Zeitraum möglichst viele Wiederholungen zu schaffen.
Knee Raises
Man hängt mit gestreckten Armen an einer Klimmzugstange und versucht, die Knie so hoch wie möglich anzuheben.
Knees to Elbow
Man hängt mit gestreckten Armen an einer Klimmzugstange und muss die Knie an die Ellbogen bringen.
Kniebeugen
Die Kniebeuge mit der Langhantel auf dem oberen Rücken gehört zu den 4 Grundübungen für Kraftaufbau.
Kreuzheben
Kreuzheben ist eine der 4 Grundübungen. Dabei wird die Langhantel vom Boden aufgehoben und auf Hüfthöhe gebracht. Bein- und Rückenposition sind hier sehr wichtig, um Verletzungen zu meiden.
Low Bar Back Squat
Bei dieser Variante der Kniebeuge wird die Langhantel auf dem Rücken relativ tief abgelegt.
L-Sit
Bei dieser Übung werden die Hände auf zwei Barren gestützt und die Beine im rechten Winkel vom Oberkörper gehalten, sodass der Körper eine L-Form einnimmt.
Lunges
Lunges sind Ausfallschritte. Man macht einen weiten Schritt nach vorne und achtet darauf, dass der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel nicht unter 90 Grad ist und dass die Knie nicht über die Fußspitzen hinausragen.
Maximum Effort
Diese Übung wird als Methode maximaler Krafteinsätze beschrieben. ME Pull-ups bedeutet beispielsweise, dass man so viele Klimmzüge machen soll wie man am Stück schafft.
Medicine Ball
Der Medizin-Ball erlebt durch CrossFit ein großartiges Revival. Er wird sehr vielseitig eingesetzt.
Medicine Ball Clean
Eine Variante des Cleans mit dem Medizin-Ball
Muscle Clean
Kraftumsetzen bedeutet, dass das Gewicht auf die vordere Schultermuskulatur gebracht wird.
Muscle Snatch
Kraftreißen bedeutet, dass das Gewicht über den Kopf gebracht wird.
Muscle up
Der Muscle up ist also quasi eine Kombination aus einem sehr hohen Klimmzug und einem tiefen Dip. An der Klimmzugstange wird der Muscle up auch als Bar Muscle up bezeichnet.
No-Rep
Eine Wiederholung, die nicht die Standards erfüllt, wird als No-Rep bezeichnet und ist somit ungültig. Eine wichtige Rolle spielt dies bei Wettkämpfen.
Overhead (Walking) Lunges
Overhead Lunges sind Ausfallschritte, bei denen man während der Ausführung ein Gewicht mit ausgestreckten Armen über dem Kopf hält.
Overhead Squat
Die Überkopfkniebeuge ist eigentlich eine Teilbewegung des olympischen Reißens, daher oft auch als „Reißkniebeuge“ bezeichnet. Bei der Ausführung wird die Langhantel mit ausgestreckten Armen über dem Kopf gehalten.
Pistols
Pistols sind einbeinige Kniebeugen. Meistens werden sie in einem Workout abwechselnd ausgeführt.
Pood
Pood ist eine russische Gewichtseinheit (1 Pood = 16 kg, 1,5 Pood = 24 kg, 2 Pood = 32 kg).
Power Clean
Beim Power Clean wird im Vergleich zum Clean keine volle Kniebeuge ausgeführt.
Power Snatch
Der Power Snatch bezeichnet das Standreißen, bei der im Vergleich zum Snatch keine volle Kniebeuge ausgeführt wird.
Press
Bei dieser Übung wird die Langhantel auf der vorderen Schultermuskulatur abgelegt und mit den Händen gehalten, dann drückt man die Langhantel nur aus den Armen über den Kopf.
Progression
Um einen Klimmzug zu erlernen, gibt es beispielsweise unterschiedliche Stufen, diese werden als Progression bezeichnet. Die Pull-up Progression führt einen Anfänger durch verschiedene Übungen an den Klimmzug heran.
Prowler
Der Prowler ist ein Gewichtsschlitten und wird für Sprint- oder Zugübungen verwendet.
Pull-up
Der normale Klimmzug startet mit komplett ausgehängten Armen und ist abgeschlossen, wenn das Kinn über der Stange ist. Im CrossFit werden viele Varianten angewendet, beispielsweise Kipping- oder Butterfly Pull-up. Mit dem Chest-to-Bar Pull-up lässt sich der Bewegungsumfang erhöhen, indem die Brust die Stange berühren muss. Der weight Pull-up erfordert den Einsatz von Gewichten.
Push Jerk
Bei den Pressarten geht es simpel darum, ein Gewicht von den Schultern über Kopf zu bewegen. Bei diesen Bewegungen wird der gesamte Körper beansprucht und somit auch trainiert. Umso wichtiger ist eine korrekte Ausführung, um Verletzungen vorzubeugen und nachhaltige Fortschritte gewährleisten zu können.
Push up
Push Up ist die Liegestütze.
Rack Position
Dieser Begriff beschreibt die Position, in der die Langhantel auf der vorderen Schulterpartie ruht und durch die Hände gestützt wird.
Ring Dip
Diese Übung ähnelt dem Dip, nur wird sie an freien Ringen ausgeführt und nicht an einem Balken.
Ring Row
Dabei hängt man an freien Ringen, die Beine schräg am Boden und zieht das Körpergewicht über die Arme hoch.
Rope Climb
Bezeichnet das Hochklettern an Seilen, steht Legless, dann bedeutet dies, ohne den Einsatz der Beine.
Rope Jump
Rope Jump ist Seilspringen.
Rounds for Time
RFT bedeutet Runden auf Zeit, bei dieser Art von WOD muss man die vorgegebenen Übungen so schnell wie möglich erledigen.
Row
Row ist Rudern, meist auf dem C2 Rower.
Russian Swings
Hierbei handelt es sich um einen Kettlebell-Swing, bei dem die Kugel nur bis auf Augenhöhe geschwungen wird.
Russian Twists
Die Startposition ist wie bei einem Sit-up, nur die Beine werden angewinkelt und leicht angehoben, sodass sie nicht den Boden berühren. Mit einem Gewicht in den Händen dreht man sich nun nach rechts und links.
Rx’d; as Rx’d
Workouts werden mit einem bestimmten Gewicht festgelegt, führt man das WOD dann so aus, wie es festgelegt wurde, so führt man es Rx’d aus, d.h. wie vorgeschrieben.
Samson Stretch
Diese Übung nutzt man, um den Hüftbeuger zu dehnen. Mit einem Bein macht man einen großen Ausfallschritt nach vorne, dabei sollten Unter- und Oberschenkel im 90° Winkel sein, dass hintere Knie kann den Boden berühren. Nun verschränkt man die Finger und streckt die Arme über den Kopf, sodass die Handflächen zur Decke zeigen.
Shoulder Press
Bei dieser Übung wird die Langhantel auf der vorderen Schultermuskulatur abgelegt und mit den Händen gehalten, dann drückt man die Langhantel über den Kopf, mit den Armen, ohne Einsatz der Beine.
Snatch
Snatch steht für Reißen und ist eine der 2 olympischen Disziplinen des Gewichthebens. Beim Snatch wird das Gewicht vom Boden aus in einer Bewegung über den Kopf gebracht. Gleichzeitig zieht man sich unter das Gewicht in die untere Position der Kniebeuge. Die Endposition ist aufrecht mit dem Gewicht über dem Kopf.
Split Jerk
Bedeutet Ausfallschritt. Die Langhantel ruht auf der vorderen Schultermuskulatur, während man leicht in die Knie geht und Schwung holt, um mit der Hantel in den Ausfallschritt zu springen. Die Arme bleiben dabei ausgestreckt über dem Kopf.
Squat
Squat ist die Kniebeuge. Es gibt zahlreiche Varianten der Kniebeuge.
Squat Clean
Eine Bezeichnung, die im CrossFit verwendet wird und den Clean beschreibt, der mit einer vollen Kniebeuge absolviert wird.
Squat Snatch
Bei der Snatch-Bewegung, oder auf Deutsch Reißen, handelt es sich um eine bekannte Bewegungsabfolge aus dem Gewichtheben, bei der die Hantel mittels einer Zugbewegung überkopf gebracht wird. Beim Squat Snatch wird diese Übung mit einer Kniebeuge absolviert.
Starting Strength
Ein Kraftprogramm von Mark Rippetoe, das für Einsteiger geeignet ist.
Strict
Strict bedeutet, dass die Übung jeweils ohne Schwung ausgeführt wird.
Subbed
Bei dem Begriff Supped wird eine Variante der Übung ersetzt durch eine andere.
Tabata
Tabata ist ein bestimmtes zeitliches Intervall. Ein normales Tabata-Intervall dauert 4 Minuten und besteht aus 8 Runden. Eine Runde besteht wiederum aus 20 Sekunden Arbeit, 10 Sekunden Pause. Während der 20 Sekunden Arbeit gibt man alles.
Thruster
Beim Thruster wird die Langhantel auf die vordere Schultermuskulatur gehievt, bevor man im nächsten Moment explosiv aufsteht und das Gewicht über den Kopf streckt.
Tire Flip
Beim Tire Flip wird ein schwerer Reifen, der am Boden liegt, einmal aufgehoben, bis er steht und dann umgeworfen.
Touch and Go
TnG bedeutet, dass während zwei Wiederholungen nicht abgesetzt wird.
Turkish Get up
Der Turkish Get up – auch TGU genannt – ist eine der beliebtesten Übungen mit der Kettlebell, Kurzhantel oder Langhantel. Dabei liegt man zunächst flach auf dem Rücken und steht nach und nach auf, bis man geradesteht, mit einem Gewicht, das gerade über den Kopf gehalten wird.
Toes to Bar
Man hängt mit gestreckten Armen an einer Klimmzugstange und muss die Zehen an die Klimmzugstange bringen.
Toes to Rings
Man hängt mit gestreckten Armen an den Turnerringen und muss dann die Zehen an die Ringe bringen.
Unbroken
Unbroken bedeutet, dass die Anzahl an Wiederholungen ohne Pause absolviert werden.
Walking Lunges
Walking Lunges sind Ausfallschritte, bei denen eine bestimmte Strecke durch Ausfallschritte zurücklegt wird.
Wall Ball Shots
Beim WBS wird der Medizin-Ball auf Brusthöhe gehalten, während man in die Knie geht, dann steht man explosiv auf und wirft den Ball nach oben an die Wand.
Wall Climb
Man liegt mit den Füßen zur Wand in der Liegestützposition und bewegt sich nach hinten, dabei gehen die Füße die Wand hinauf. Endposition ist, wenn die Brust die Wand berührt und die gestreckten Arme die Handstand-Position erreichen.
Workout of the Day (WOD)
Das WOD ist das Kernstück einer jeden CrossFit Einheit. Es dauert zwischen 5 und 30 Minuten und wird am Ende des Trainings absolviert.